Der Choral von Leuthen ist ein deutscher Historienfilm, der im Jahr 1933 uraufgeführt wurde. Unter der Regie von Carl Froelich und unter Mitarbeit von Arzén von Cserépy und Walter Supper spielen Otto Gebühr und Olga Tschechowa sowie Elga Brink und Harry Frank die Hauptrollen. Das Drehbuch wurde unter Verwendung des Romans Fridericus von Walter von Molo geschrieben.[1] Der Film gehört zu den Fridericus-Rex-Filmen und behandelt Geschehnisse um die Schlacht bei Leuthen im Jahr 1757 während des Siebenjährigen Kriegs.

Am Ende des Jahres 1757 ist die Lage für Preußen sehr schwierig. Zwar hat Friedrich II. in Thüringen und Sachsen Siege erringen können, in Schlesien hat jedoch August Wilhelm von Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern die Schlacht von Breslau verloren und befindet sich auf dem Rückzug. Friedrich II. eilt nach Schlesien, um sein Heer zu sammeln und zu vereinigen.

Der preußische Rittmeister Hans von Wustrow entscheidet sich spontan, die schlesische Gräfin Charlotte von Mudrach, zu heiraten. Da kein Pfarrer zu finden ist, wird die Ehe durch den Soldaten Christian, der Kandidat der Theologie ist, geschlossen. Sofort danach ziehen die Preußen ab, und die Österreicher besetzen das Schloss der Gräfin bei Lissa. Die Österreicher errichten in dem Schloss ihr Hauptquartier. Als von Wustrow eines Nachts seine Frau besucht, erfährt er, dass sich im Schloss das österreichische Hauptquartier befindet. Er wird entdeckt, kann jedoch fliehen. Daraufhin wollen die österreichischen Generäle die Gräfin vor ein Kriegsgericht stellen.

Friedrich II. entscheidet sich, die Schlacht mit den Österreichern zu suchen, obwohl sein Heer weniger als halb so groß ist. Da er um das große Risiko weiß, diktiert er in der Nacht vor dem Angriff einem zum Tode verurteilten sächsischen Offizier sein Testament. In der Schlacht fällt unter anderem der Kandidat der Theologie Christian. Am Ende der Schlacht gelangt Friedrich alleine in das österreichische Hauptquartier, wo er freundlich aufgenommen und bewirtet wird. Als der Pandurenoberst Rawitsch den König gefangen nehmen will, hört man die preußischen Truppen das Lied Nun danket alle Gott singen und Friedrich verkündet den Österreichern, dass sie die Schlacht verloren haben. Als preußische Soldaten das Schloss besetzen, kann Rittmeister von Wustrow seine Frau befreien

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.